Das haben die Schüler*innen der Landeshotelfachschule Kaiserhof Meran den Gästen des Seniorenwohnheims Eden am 20. Februar beschert – vom Aperitif bis hin zum Dessert. Koordiniert wurde die Veranstaltung von zwei Maturanten, die das Projekt im Rahmen ihrer Abschlussprüfung umgesetzt haben.
Martin Breitenberger und Manuel Mair strahlen, während sie in die freudigen Gesichter der Heimgäste blicken und ihnen beim Verlassen des Speisesaals die Hand schütteln. Die Organisation dieses besonderen Tages war herausfordernd, das Ergebnis sehr gelungen! Bereits im Sommer 2024 hatte eine Mitarbeiterin des Eden, Frau Patrizia Scollo, Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Hotelfachschule bekundet. Es war eine große Freude, dass Martin Breitenberger und Manuel Mair aus der 5A aus dieser Idee ein Projekt entwickelt haben, das zugleich ihre Abschlussarbeit im Fach Eventmanagement sein sollte.
Am 20. Februar 2025 traf die Projektgruppe bereits am frühen Morgen im Eden ein. Innerhalb kurzer Zeit waren die drei Gänge des Menüs in Zusammenarbeit mit dem Küchenteam des Eden vorbereitet und die Tische festlich gedeckt. Indes mixte Barkeeper Matthias Marsoner im Aufenthaltsraum einen farbenfrohen Fruchtcocktail; nach diesem Aperitif nahmen die Heimgäste im Speisesaal Platz und wurden von den Serviceschüler*innen professionell bedient. Für die Senior*innen war es ein einzigartiges Erlebnis und auch die Schüler*innen haben das Eden um eine wertvolle Erfahrung reicher verlassen. Die Projektleiter sind zufrieden: „Es macht glücklich, wenn man sieht, dass andere sich freuen!“
Unter unseren Heimgästen ist ein Künstler: Herr Leo Schwienbacher. Es gibt beinahe keinen Tag, an dem er sich nicht seiner Leidenschaft, dem Aquarellmalen widmet. Die Motive sind unterschiedlich, besonders aber liebt er Blumen und Landschaften.
Die Freude an der Kunst teilt Herr Schwienbacher gerne: Es gibt kaum jemandem im Eden, dem er nicht schon eines seiner Kunstwerke geschenkt hat. Die farbenfrohen Bilder zieren die Gemeinschaftsräume und Büros und erinnern uns jeden Tag daran, dass man seine Passion niemals aufgeben soll, denn sie schenkt Kraft und Freude. Herr Schwienbacher hatte sich der Kunst bereits verschrieben, lange bevor er ins Seniorenwohnheim zog. Früher hat er seine Bilder auch auf Ausstellungen gezeigt. Im vergangenen November bot sich ihm erneut die Gelegenheit dazu. Im Cafè Prantl in Obermais, in dem die Heimgäste des Eden des Öfteren einkehren, konnte Herr Schwienbacher für mehrere Wochen acht seiner Werke ausstellen. Penibel hat der Künstler die besten Bilder ausgewählt, in passende Rahmen gefasst und mithilfe eines Mitarbeiters des Eden im Café Prantl aufgehängt. Bis kurz vor der Weihnachtszeit waren sie dort für alle Besucher ersichtlich.
Im Bild: Der Künstler Leo Schwienbacher mit Kilian Unterweger, dem Wirt des Cafè Prantl
Am 22. September 2024 haben wir musikalischen Besuch aus Deutschland bekommen: Das Tischharfenorchester aus Augsburg hat für die Heimgäste des Eden gespielt. Bereits das dritte Jahr in Folge hat uns die Gruppe, die in diesem Jahr aus acht Senior*innen bestand, einen musischen Nachmittag geschenkt. Unter der Leitung der Musikpädagogin Frau Angelika Jekic haben sie beinahe eine Stunde lang ihr Können gezeigt. Bunt gemischt war das Repertoire und reichte von altbekannten Schlagermelodien und Evergreens über volkstümliche Weisen bis hin zu Opern- und Operettenstücken. Der Konzertnachmittag war sehr stimmungsvoll und ist gut angekommen. Als Musikpädagogin versteht es Frau Jekic hervorragend, Menschen zu motivieren und zum Mitzumachen anzuregen. Das Orchester tourt durchs Land und ist einmal im Jahr in Südtirol. Sie besuchen uns gerne im Eden, weil sie die Atmosphäre sehr schätzen und die Gastfreundschaft sie freut - und wir freuen uns auf ein eventuelles Wiedersehen im kommenden Jahr!
Im November fand ein ganz besonderer und interessanter Abend statt. Youssef, einer unserer Mitarbeiter maghrebinischer Herkunft, bot einer Gruppe unserer Gäste eine Verkostung von Couscous an, einem traditionellen Gericht aus seinem Land. Couscous sind Grießkörner, die in einem speziellen Topf, der auch als „Couscous-Schüssel“ bezeichnet wird, gedämpft und mit Fleisch und Gemüse, gewürzt mit verschiedenen Gewürzen, serviert werden. Die Zubereitung ist langwierig und mühsam, aber das Ergebnis ist etwas ganz Besonderes. Unser Mitarbeiter brachte seine CousCous-Schüssel und die landestypischen Gewürze mit und begann um 15.30 Uhr mit dem Kochen, unterstützt von einer Mitarbeiterin der Tagesgestaltung und einigen Gästen, die das Gemüse vorbereiteten und schnitten. Unter dreimal wurde der Cous Cous gekocht und Schritt für Schritt das Gemüse hinzugefügt. Sobald das Gericht fertig war, wurde es auf einem großen Teller serviert, so dass sich die Gäste direkt vom gemeinsamen Teller bedienen konnten.
Es ist Herbst, das in kräftigen Farben leuchtende und supergesunde Gemüse hat Hochsaison: der Kürbis! Wobei der Kürbis eigentlich gar kein Gemüse ist, sondern eine Beere, genaugenommen eine Panzerbeere, aber das sind botanische Feinheiten. Das Wichtigste am Kürbis sind seine zahlreichen Vorteile für unsere Gesundheit: Er ist reich an den Vitaminen A, C und E, an Antioxidantien und Ballaststoffen und hat außerdem nur wenig Kalorien. Mit seinem nussig-süßen Geschmack ist er ein wahres Multitalent in der Küche, denn er kann zu allerlei Speisen verarbeitet werden. Zusammen mit seinem Team hat der Küchenchef des Eden Walter Pichler vom 22. bis zum 28. Oktober einen Streifzug durch die unendlichen Zubereitungsmöglichkeiten des Herbstgemüses unternommen. Es gab Teigtaschen mit Kürbisfüllung auf Almkäse-Fonduta, Schweinefilet an Gorgonzolasauce auf Kürbiscreme mit Kartoffelpaunzen, eine Kürbis-Amaretto-Lasagne und ein Dessert vom Hokkaido-Kürbis, um nur einige der fantastischen kulinarischen Kreationen zu nennen. Zum Abschluss der Kürbiswoche haben die Heimgäste zusammen mit den Betreuer*innen eine Kürbislasagne gekocht und zum Abendessen genossen. Vorzüglich, dieser Herbst!
Wie schön ist es doch, im Sommer im Freien zu sitzen und eine g’schmackige Pizza und dazu vielleicht noch ein kühles Bier genießen zu können! Da es nicht allen Heimgästen möglich ist, in eine Pizzeria zu gelangen, haben wir uns überlegt, die Pizzeria ins Eden zu holen. Gesagt, getan: Ein Freund unseres Chefkochs Walter Pichler hat dem Eden seinen mobilen Pizzaofen für einen Abend kostenlos zur Verfügung gestellt, sodass wir am 23. Juli einen Pizzabend für die Heimgäste anbieten konnten. Vielen Dank dafür! Noch dazu haben wir das Glück, mit Herrn Andrea Dell’ Andrea einen professionellen Pizzaiolo im Haus zu haben. Zusammen mit unserem Chefkoch und mit etwas Unterstützung von Herrn Berti Daniel aus der Tagesgestaltung, der auch über einiges an Erfahrung in diesem Bereich verfügt, wurden die Bestellungen der Heimgäste rasch abgewickelt. Die „Kellner und Kellnerinnen“ arbeiteten genauso rasch und so musste niemand lange auf seine heiß ersehnte Pizza warten. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen und diese Pizzaparty ermöglicht haben!
Einmal im Jahr fahren die Heimgäste des Eden in luftige Höhen, eine wahre Wohltat, vor allem bei diesen Temperaturen! Am 25. Juli brachen wir mit 17 Heimgästen zum Ausflug auf die Wurzeralm oberhalb von Hafling auf. Gutes Essen, frische Luft, unterhaltsame Gesellschaft und dazwischen immer wieder ein kleiner Spaziergang haben den Nachmittag auf 1.700 Metern Meereshöhe angenehm und erholsam gemacht.
Die „Olympischen Spiele“ im Eden haben mittlerweile schon einige Jahre Tradition: Heuer aber waren sie besonderer als sonst, denn sie wurden zusammen mit den Schülern der 5. Klasse Grundschule „De Amicis“ veranstaltet. Am 4. Juni 2024 waren die Senioren und die Kinder von 9.00 bis 11.00 Uhr in sechs Disziplinen am Start: Zielwerfen mit Bällen, mit Sandsäckchen und auf Dosen, Slalomlauf, Kegeln und Turmbau. Bei der abschließenden Preisverleihung wurden die jeweils ersten drei in den Kategorien Rollstuhl, mit Hilfsmittel, ohne Hilfsmittel sowie Senioren & Kinder prämiert. Bevor die Kinder und ihre Lehrpersonen den Heimweg antraten, haben sich die Senioren gebührend von ihnen verabschiedet, denn die jahrelange Zusammenarbeit mit dieser Klasse ist nun leider beendet, da die Schüler*innen im kommenden Jahr die Mittelschule besuchen werden. Vielen Dank, liebe Kinder, für die schöne gemeinsame Zeit und von Herzen alles Gute für eure Zukunft!
Mit ihren Cowboyhüten und Cowboystiefeln sahen sie aus, als wären sie soeben aus Amerika eingereist: die Tanzgruppe Maia Country Line Dance aus Meran. Die Damen hatten die Idee, Ihre Leidenschaft für Countrymusik und Tanz zu teilen und eine Aufführung für die Senioren des Eden zu organisieren. Am Nachmittag des 18. April 2024 kamen sie zu uns ins Haus. Zwar hat das Wetter sie gezwungen, in dem etwas engen Aufenthaltsraum zu tanzen, doch dies tat dem Schwung, den sie innehatten, keinen Abbruch. Die flotten Rhythmen waren mitreißend und gar einige Heimgäste wagten sich in die Reihen der Tänzerinnen vor. Nach etwa einer Stunde, als alle außer Puste waren, winkten die Damen mit ihren Cowboyhüten und verabschiedeten sich. Vielen Dank für diesen außerordentlich schwungvollen Nachmittag!
Tagein, tagaus kommen unsere Freiwilligen ins Eden, um an der Seite der Heimgäste zu sein - zumindest ab und an ist es an uns, Ihnen etwas Gutes zu tun! Aus diesem Grund haben wir die Gruppe der Freiwilligen zu einem Ausflug nach St. Walburg im Ultental eingeladen, genauergesagt an den Hof der Kräuterexpertin Waltraud Schwienbacher. Sie kennt jeden Baum, jede Pflanze und jedes Kraut und weiß um deren wertvolle Eigenschaften für die Gesundheit. „Wildkräuter am Wegesrand: unscheinbar und doch so heilsam“ war der Titel ihres einstündigen Vortrags, den sie während eines Rundgangs um ihr Haus gehalten hat. Alles, was wir an Nährstoffen brauchen, hält die Natur in unmittelbarer Nähe für uns bereit, wir müssen sie nur nutzen, so ihre Botschaft. Den gemeinsamen Nachmittag beschloss die Freiwilligengruppe im Gasthaus Kuppelwies.Wir können es gar nicht oft genug sagen: Herzlichen Dank für eure Anwesenheit und für eure wertvolle Hilfe ‑ ohne euch wäre so vieles nicht möglich!
Tennis ist ein zeitloser Sport, schon allein deshalb, weil er Jung und Alt begeistert. Die drei Damen auf dem Foto haben die Spiele von Jannik Sinner mit Begeisterung verfolgt und ihm die Daumen gedrückt. Als er zu Beginn des Jahres die Australian Open gewann, waren sie vor Freude ganz aus dem Häuschen! Zusammen mit der Freizeitgestalterin Patrizia haben sie einen Brief verfasst, in dem sie ihre Glückwünsche ausgesprochen und den Wunsch geäußert haben, ihren Champion persönlich zu treffen. Da der junge Tennisprofi zurzeit rund um die Welt reist, um sich seiner Sportkarriere zu widmen, wird dieser Wunsch wohl nicht so schnell in Erfüllung gehen … aber er hat sich dennoch über Post aus dem Eden gefreut und seinem Fanclub umgehend Autogrammkarten geschickt! Was für eine Freude!
Der Beautytag am 18. Dezember 2023 war dafür da, sich zu entspannen und sich etwas Gutes zu tun ‑ und natürlich auch dafür, sich für die bevorstehenden Feiertage herauszuputzen! Die MitarbeiterInnen des Eden haben sich den ganzen Tag über Zeit für Massagen, Gesichtsbehandlungen und professionelle Gesichtsrasuren genommen. Unsere Freiwillige Frau Brenda hat Maniküre angeboten, während die drei freiwilligen Friseurinnen Frau Laura, Frau Claudia und Frau Deborah sich um die Haare der Heimgäste gekümmert haben. Bei alledem wurden die Teilnehmer von leiser Wohlfühlmusik begleitet und es bekamen frische Vitaminsäfte gereicht. Fast hätte man meinen können, in einem Schönheitssalon gelandet zu sein. Ein wahrlich besonderer Tag war das, eine Streicheleinheit für Körper und Seele!
Die Ausflüge auf den Meraner Weihnachtsmarkt sind mittlerweile ein fester Teil der Adventstradition des Eden. An mehreren Tagen in der Adventszeit besucht je eine Gruppe von Heimgästen die festlich geschmückte Stadt. Begleitet werden sie dabei von Mitarbeitern der Tagesgestaltung, der Pflege, der Reha und von unseren Freiwilligen. Zu sehen gibt es allerlei: Beginnend bei der eindrucksvollen Krippe an der Postbrücke spazieren die Gruppen meist die Passerpromenade entlang bis zum Thermenplatz, schauen sich die Stände der verschiedenen Anbieter an und genießen die besondere Atmosphäre mit ihren Düften, der Musik und den Lichtern. Abschließend gibt es in einem der Cafés am Rande des Marktes die Möglichkeit zur Einkehr bei Tee, Kaffee, Schokolade ... was immer die Hände und das Gemüt erwärmt ‑ zusätzlich zu den vorweihnachtlichen Eindrücken!
Stimmungsvolle Geigenmusik unter einem klaren Septemberhimmel und wärmenden Sonnenstrahlen – einen solch wunderbaren Nachmittag durften die Heimgäste am Freitag, den 8. September 2023 um Garten des Eden verbringen.
Das Ehepaar Elfriede Hallama und Karl Kogler, beide ehemalige Berufsmusiker und Mitglieder eines Wiener Orchesters, wohnen mehrere Monate des Jahres in Meran und beehren die Gäste des Seniorenwohnheims Eden in dieser Zeit regelmäßig mit Konzerten. Wenn sie spielen, entsteht eine Atmosphäre der Ruhe und des Wohlgefühls. Die Klänge der Geige haben eine einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Erinnerungen hervorzurufen. An jenem Septembernachmittag war es wieder so weit: Die Bewohner des Seniorenwohnheims lauschten gebannt den Klängen und ließen sich von den Melodien berühren. Einige summten leise mit, andere schlossen die Augen und ließen sich von den Klängen in ihre eigene Welt tragen. Das Geigenkonzert im Seniorenwohnheim war nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit für die Bewohner, gemeinsam Freude zu empfinden und Momente des Glücks zu teilen. Musik hat die Kraft, Menschen zu berühren und ihnen Freude zu schenken, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Lebenssituation.
Bild: Die „Wiener Geiger“ geben regelmäßig Konzerte für die Heimgäste des Eden